Klammern

Kla-Po-Pu-Stri

Bevor wir uns mit Klammern beschäftigen hier noch eine kleine Erinnerung zu den verschiedenen Rechenarten. Versuch Dir die Kla-Po-Pu-Stri-Regel zu merken. Hierbei geht es um die Reihenfolge in der verschiedene Operationen ausgeführt werden. Als erstes werden die Klammern ausgewertet, dann die Potenzen als drittes die Punktrechenarten (Multiplikation, Division) und zuletzt die Strichrechenarten (Addition, Subtraktion).

Hier zur Veranschaulichung schnell ein Beispiel.

\(5^{2}+(7\cdot3)/(9-2)\) zunächst die Klammern lösen
\(5^{2}+21/7\) dann die Potenzen
\(= 25+21/7\) als nächstes die Divisionen und Multiplikationen
\(= 25+3\) und zuletzt die Additionen und Subtraktionen
\(= 28 \)

Überprüfe dein Wissen mit diesem Quiz:

Ausmultiplizieren
Nachdem Du jetzt weißt wie Klammern grundsätzlich funktionieren beschäftigen wir uns nun damit was man mit Klammern so machen kann. Eine der wichtigsten Anwendungen ist das Ausmultiplizieren. Dies wird genutzt wenn in einer Klammer eine Addition steht und die ganze Klammer mit etwas multipliziert wird.

Hier gilt:

\begin{equation}
a \cdot (b + c) = a \cdot b + a \cdot c
\end{equation}

In der Schule nennt man diese Rechenregel das Distributivgesetz.
Bei einem Zahlenbespiel würde sich ergeben:

\begin{equation}
3 \cdot (4 + 5) = 3 \cdot 4 + 3 \cdot 5
\end{equation}

 

Dies ist besonders nützlich wenn in der Klammer keine Summe steht die einfach auszurechnen ist. Zum Beispiel weil in der Klammer Variablen stehen. \newline
Ein Beispiel wäre hier:

\begin{equation}
x \cdot (x^2 + xy) = x \cdot x^2 + x \cdot xy = x^3 + x^2y
\end{equation}

Überprüfe dein Wissen mit diesem Quiz:

Ausklammern

Die Gegenrichtung von Ausmultiplizieren nennt man Ausklammern. Hierbei werden Klammern hinzugefügt.
Die Formel ist hier die selbe wie beim Ausmultiplizieren nur andersherum.

Also:
\begin{equation}
a \cdot b + a \cdot c = a \cdot (b + c)
\end{equation}

Hierbei ist es wichtig, das $a$ zweimal das Gleiche ist.

Betrachte das an einem Zahlenbeispiel:

\begin{equation}
5 \cdot 17 + 5 \cdot 13 = 5 \cdot (17 + 13)
\end{equation}

Überprüfe dein Wissen mit diesem Quiz: