Geometrie – Berechnung von Flächen und Körpern 🙂
Die Geometrie begleitet dich schon sehr lange durch deine Schulzeit und wird es auch noch bis zum Abitur tun.
In diesem Bereich der Mathematik beschäftigst Du dich mit Flächen/ Ebenen (2D) und Körpern (3D).
Vielen fällt die Geometrie an für sich leicht, da sie greifbar ist.
Schwierigkeiten bereitet eher die Umrechnung der Einheiten.
Keine Sorgen – dieses Thema gehen wir in diesem Kurs in aller Ruhe an 🙂
Und auch im Alltag stolperst Du immer wieder über geometrische Fragestellungen:
– Wie groß muss meine Schüssel sein, wenn ich Teig für einen leckeren Kuchen anrühren möchte?
– Reicht das Geschenkpapier aus? Ist das Geschenkband lang genug?
– Bekomme ich alle Sachen in den Umzugskarton?
– Wie bekomme ich meine Klamotten kompakt gefaltet, damit alles in den Schrank passt?
Zurück zur Schule und zur SÜ:
Du wirst dich mit den klassischen Flächen und Körpern beschäftigen, angefangen von recht einfachen Rechtecken bis hin zu Kugeln und Kegeln.
Alles, was Du können solltest, findest Du auf der Formelsammlung der Stadt Hamburg, die Du hier runterladen kannst.
Du solltest für den Hilfsmittelfreien Teil alle Formeln auswendig können, nur den Sinus- und Cosinussatz kannst Du auslassen.
Zudem kommt alle paar Jahre ein Kegelstumpf dran – die Formel dazu hast Du nicht auf der Formelsammlung, sie wird dir in der Prüfung gegeben.
Damit das keine Überraschung für dich wird, haben wir diesen Körper hier in dem Kurs für dich vorbereitet 🙂
Tipps:
Baue dir Körper mal mit Karton nach – es wird oft einfacher, wenn man das Objekt in die Hand nehmen und drehen kann 🙂
Als Hilfestellung kannst Du mal nach Körpernetzen suchen und diese ausdrucken.
Oder Du versuchst selbst dir ein Körpernetz zu zeichnen, der Lerneffekt ist dabei am höchsten, da Du wirklich viel nachdenken musst 😉
Du kennst das von Origamis – diese sind schnell sehr komplex, auch wenn sie meist aus einem quadratischen Papier gefaltet werden.
Die Körper, die von dir bei der SÜ gefordert werden, bestehen meist aus zusammengesetzten Flächen, die dann ein 3D-Objekt ergeben.
Lerne die Formeln der Formelsammlung auswendig!
Der Spaß begleitet dich dein Leben lang (Langfristperspektive) und Du bist in der SÜ schneller (Kurzfristperspektive).